LETZTE AKTUALISIERUNG 13.03.2025
COPYRIGHT 2012-2025
LUA/HUA Im Jahr 1973 begann der Dalmatinerzüchter Robert Schaible ein Rückkreuzungsprojekt. Ihm war daran gelegen, das defekte Gen SLC2A9 des Dalmatiners zu “reparieren” und somit dem sauren oder basischen Urin und den daraus entstehenden Krankheiten wie Hyperurukosurie, Urolithiasis und Urate urolithiasis, ein Ende zu setzen. Er kreuzte einen Pointer (Shandown's Rapid Transit) in die Dalmatinerhündin Lady Godiva . Die daraus entstandene “Mischlingshündin”, die für die Zucht weiter verwendet wurde, bekam den Namen Stocklore Hybrid . Sie wurde mit dem Rüden Stocklore Keynote verpaart und daraus entstand der Rüde Stocklore BC1 Sohn . Dieser Rüde wurde schließlich mit Stocklore Stripper verpaart und es entstand Stocklore BC2 Tochter . BC2 wurde recht eng gezüchtet, denn Schaible praktizierte enge Linienzucht auf die Hündin Lady Godiva und dem Rüden Coachmen’s Chuch-A-Luck. In den 4 Generationen seit Beginn des Projektes, war Lady Godiva schon 3x und Chuck-A-Luck 4x vertreten. Warum er die Nachkommen der Dalmatiner-Pointer Mischung so eng züchtete, bleibt wohl für immer sein Geheimnis. Die Hündin Stocklore BC2 Tochter wurde schließlich mit Stocklore Sir Nayro verpaart dessen Eltern ebenfalls Lady Godiva und Coachmen’s Chuck-A-Luck waren. Daraus entstand Stocklore BC3 Sohn. Wieder entschied Schaible sich dafür, BC3 Sohn mit einer Verwandten zu verpaaren, die Lady Godiva und Coachmans Chuck-A-Luck als Großeltern aufwies. 7 Jahre nach Beginn seines Backkross Projektes wurde die erste LUA Hündin geboren, die später als reinrassiger Dalmatiner in den AKC eingetragen wurde: Stocklore Stipples. Stocklore Stipples war sehr eng gezüchtet, mit einem IK von 13,05 % auf 5 Generationen. Stocklore Stipples war jedoch kein reinerbiger LUA sondern ein LUA N/Hu. PEDIGREE LUA IST NICHT GLEICH LUA Wenn man auf die Websiten der Züchter schaut, die LUAs anbieten oder LUA-Zuchttiere haben, dann steht da meistens LUA N/N und LUA N/Hu. Überwiegend jedoch, findet man die Bezeichnung LUA N/Hu. LUA N/N ist ein reinerbiger LUA, der 2 gesunde Genkopien des Gens SLC2A9 und der zu 100 % das gesunde Urinsystem in sich trägt und nicht an Hyperurikosurie erkranken kann. Ein LUA N/Hu ist ein mischerbiger Dalmatiner, der nur eine gesunde Kopie des Gens SLC2A9 trägt und eine defekte Kopie des Gens und somit nur LUA-Träger ist, mit einem niedrigen Risiko an Hyperurikosurie zu erkranken. Ein HUA N/N ist ein reinerbiger Dalmatiner der ein hohes Risiko in sich trägt, an Hyperurikosurie zu erkranken, da er zwei defekte Genkopien von SLC2A9 trägt. Das bedeutet aber NICHT, dass jeder “normale” Dalmatiner, automatisch an Hyperurikosurie erkranken muss. Die Wahrscheinlichkeit daran zu erkranken, ist nur sehr viel höher. Für Käufer oder Interessenten, die sich nicht intensiv mit der LUA-Materie auseinander setzen, ist ein LUA einfach nur ein LUA und sie möchten halt gerne einen Dalmatiner mit gesundem Urinsystem. Den bekommen Sie aber nicht unbedingt. Für Züchter, die einen LUA in der Zucht zu haben und dessen Nachkommen nicht in die Zucht einfließen sollen um das intakte SLC2A9 Gen im Genpool zu verbreiten, bringt es dem Dalmatiner recht wenig, diesen mit einem HUA, also einem Dalmatiner mit gestörtem Urinsystem zu verpaaren. Denn das Gen SLC2A9 ist autosomal rezessiv. Das bedeutet, dass beide Elternteile mindestens LUA N/Hu sein müssen, damit “reinerbige” LUAs, also echte LUAs mit gesundem Urinsystem geboren werden. Verpaart man also zwei LUA N/Hu, sind nicht alle Welpen eines Wurfes reinerbige LUAs. Nur 25 % der Welpen wären echte LUAs N/N, 50 % “unechte” LUAs N/Hu und 25% normale HUAs. Wenn also ein Dalmatinerzüchter schreibt, dass er LUAs züchtet, dann wäre erst einmal anzufragen, ob alle reinerbig sind. Denn LUA-Träger können, wenn auch mit niedriger Wahscheinlichkeit, ebenfalls an Hyperurikosurie erkranken. Jedoch sollte jedem Besitzer eines LUA-Dalmatiner bewusst sein, dass es noch andere Erkrankungen gibt, die zu Harnsteinen oder Harnkristallen führen können, mit einer ähnlichen Symptomatik. Ein LUA-Dalmatiner kann nur an der Hyperurikosurie durch das defekte SLC2A9 nicht mehr erkranken und ist in Bezug auf die Fütterung nicht so eingeschränkt. WIE SEHEN REINERBIGE LUAS AUS? Bis auf wenige Ausnahmen, erkennt man reinerbige LUAs auf den ersten Blick. Ihre Tupfen sind entweder kleiner als die Tupfen von HUA Dalmatinern oder sie sind durchzogen mit weißen Härchen. Woran das liegt, hat das veterinärdiagnostische Labor FERAGEN, ziemlich gut beschrieben. Ich werde das einfach mal etwas simpel, für den Laien schreiben: das defekte Gen SLC2A9, das für die Hyperurikosurie verantwortlich ist, steht in Verbindung mit den drei Tüpfelungsgenen, aus denen unser Dalmatiner besteht. Tüpfelungsgen 1 ist für die durchgehend weiße Fellfarbe verantwortlich Tüpfelungsgen 2 ist für die Pigmentierung der Tüpfel verantwortlich Tüpfelungsgen 3 ist für die Größe der Tüpfel verantwortlich Diese drei Gene und das SLC2A9 Gen, befinden sich in der DNA des Dalmatiners ziemlich eng beieinander. Eine Veränderung des SLC2A9 Gens, beeinflusst dementsprechend auch Tüpfelungsgen 2 und 3. Das T-1 Gen scheint nicht betroffen zu sein, denn alle LUAs haben eine durchgehend weiße Grundfarbe.
Shandown's Rapid Transit Stocklore Stipples (1. AKC eingetragener LUA) Stocklore Hybrid
Vorreiter der LUA-Zucht 1973-1980
Nachfahren der Wegbereiter 2024
Quellen: FERAGEN HUU (Hyperurikosurie) Die Bilder der LUA‘s wurden uns mit freundlicher Genehmigung von der Dalmatinerzucht „echoview“ aus Canada zur Verfügung gestellt.
ECHOVIEWS BOOM GOES THE DYNAMITE (LUA N/Hu) Can CH ECHOVIEWS POP A TOP (LUA N/N) CH ECHOVIEWS LITTLE ROCK (LUA N/Hu) beim Dalmatiner Hyperurikosurie